Inhaltsseite

Datenschutz

Wir, die Tiergarten Worms gGmbH, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen.

Nachfolgende Bestimmungen dienen Ihrer Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Insbesondere unter Berücksichtigung der Informationspflichten nach Art. 12 bis 14 DSGVO, sowie zur Aufklärung über die nach der DSGVO bestehenden Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 bis 22 und Art. 34 DSGVO.

Hinweise zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Tiergarten Worms gGmbH
Monsheimer Straße 41
67549 Worms
Tel: 06241/853-7811
E-Mail: tiergarten@worms.de

Informationen über uns als verantwortliche Stelle sowie unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Hinweis zu unserem Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz-tiergarten@daschug.de

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den je Gruppe von Betroffenen nachfolgend aufgeführten Zwecken:

Datenschutzerklärung für Webseiten-Nutzer
Datenschutzerklärung Videoüberwachung
Datenschutzerklärung Social Media
Datenschutzerklärung für Bewerber
Datenschutzerklärung für Mitarbeiter
Datenschutzerklärung für Jahreskarteninhaber

Einzelne der vorgenannten Prozesse oder Serviceleistungen werden durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister ausgeführt. Wir übermitteln oder erhalten personenbezogene Daten dieser Dienstleister einzig auf Grundlage eines Verarbeitungsvertrags. Liegt der Sitz eines Dienstleisters außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, findet eine Drittland-Übermittlung statt. Mit diesen Dienstleistern werden den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Datenschutzvereinbarungen zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus vertraglich festgelegt und entsprechende Garantien vereinbart.

Hinweise auf Ihre Rechte

Sie haben das Recht,

  • von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
  • die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in den Restriktionen des Art. 20 DSGVO in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat zu verlangen. Dies beinhaltet auch die Herausgabe (soweit möglich) an einen anderen, direkt von Ihnen benannten, Verantwortlichen.
  • von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig, unzutreffend und/oder unvollständig sind. Berichtigung umfasst auch die Vervollständigung durch Erklärungen oder Mitteilung.
  • von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
  • Daten die einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen dürfen wir leider nicht löschen. Sofern Sie möchten, dass wir nie wieder Daten von Ihnen erfassen oder Sie kontaktieren, speichern wir Ihre diesbezüglichen Kontaktdaten auf einer Sperrliste.
  • jede von Ihnen gegebene Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
  • von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
  • aus Gründen, die sich aus Ihrer ganz besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
  • sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bedienen und wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, zu beschweren bei uns unter datenschutz-tiergarten@daschug.de oder auf dem Postweg (s. Impressum)
  • einer zuständigen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Löschung Ihrer Daten

Sofern nicht in den detaillierteren Datenschutzerklärungen abweichend geregelt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, Sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch gemacht haben, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen. Handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen für finanzrelevante Daten betragen in der Regel bis zu 10 Jahre. Fernen können wir Daten so lange aufbewahren, wie es nötig ist, um uns vor Ansprüchen, die gegen uns geltend gemacht werden könnten, zu schützen. Diese Fristen können bis zu 30 Jahre betragen.

Definitionen

Im Sinne dieser allgemeinen Informationen bezeichnet der Ausdruck:

1. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Beispiele sind Kontaktdaten, Kommunikationsdaten, Abrechnungsdaten.
2. Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
3. Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
4. Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
5. Beschäftigte sind Arbeitnehmer/innen, einschließlich der Leiharbeitnehmer/innen im Verhältnis zum Entleiher, zu Ihrer Berufsbildung Beschäftigte, Teilnehmer/innen an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sowie an Abklärungen der beruflichen Eignung oder Arbeitserprobung (Rehabilitandinnen und Rehabilitanden), in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigte, Freiwillige, die einen Dienst nach dem Jugendfreiwilligendienstgesetz oder dem Bundesfreiwilligendienstgesetz leisten, Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind. Zu diesen gehören auch die in Heimarbeit Beschäftigten und die ihnen Gleichgestellten, Beamtinnen und Beamte des Bundes, Richterinnen und Richter des Bundes, Soldatinnen und Soldaten sowie Zivildienstleistende. Sowie Bewerber/innen auf ein Beschäftigungsverhältnis sowie Personen, deren Beschäftigungsverhältnis beendet ist.
6. Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
7. Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten. Insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
8. Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, Ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern und an dieser Stelle zu veröffentlichen. Bitte prüfen Sie regelmäßig diese Seite. Die aktualisierte Erklärung tritt vorbehaltlich der geltenden Rechtsvorschriften mit Veröffentlichung in Kraft. Sollten wir bereits Daten über Sie erfasst haben, die von der Änderung betroffen sind und/oder einer gesetzlichen Informationspflicht unterliegen, werden wir Sie zusätzlich über wesentliche Änderungen unserer Datenschutzerklärung informieren.

Datenschutzerklärung für Webseiten-Nutzer

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung für alle Seiten unseres Online-Netzwerkes, die auf diese Erklärung verlinken.

Zweck der Datenerhebung

Zweck der Datenerhebung ist die Optimierung der Webseite, die Fehleranalyse, der individuelle Zuschnitt auf Ihre Bedürfnisse, das Angebot der Kontaktaufnahme sowie ggf. der Verkauf von Waren und Dienstleistungen.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder in dem Maße, in dem Sie als Nutzer uns diese durch freiwillige Eingabe zur Verfügung stellen. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Sie als Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung oder zur Begründung und Durchführung eines Rechtsgeschäftes. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich oder unverhältnismäßig ist und die Verarbeitung der Daten durch eine andere gesetzliche Vorschrift gestattet ist.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten:

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Berechtigte Interessen können insbesondere sein:

  • die Beantwortung von Anfragen;
  • die Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen;
  • die Bereitstellung von Diensten und/oder Informationen, die für Sie bestimmt sind;
  • die Verarbeitung und Übertragung von personenbezogenen Daten für interne bzw. administrative Zwecke;
  • den Betrieb und die Verwaltung unserer Webseite;
  • den technischen Support der Nutzer;
  • die Vermeidung und Aufdeckung von Betrugsfällen und Straftaten;
  • der Schutz gegen Zahlungsausfälle bei Einholung von Bonitätsauskünften bei Anfragen zu Lieferungen und Leistungen; und/oder
  • die Gewährleistung der Netzwerk- und Datensicherheit, soweit diese Interessen jeweils mit dem geltenden Recht und mit den Rechten und der Freiheit des Nutzers im Einklang stehen;
  • die Erzielung von Effizienz-Gewinnen durch Bündelung von Leistungen in einzelnen Konzern-Gesellschaften (insbesondere Marketing, IT, Beschaffung)

Kategorien von Empfängern

  • Dienstleister zur Optimierung der Webseiten, Online-Marketing-Dienstleister und -Tools, Dienstleistungsunternehmen für Informations- und Kommunikationstechnik, Unternehmen für Software- und Gerätewartung, z.T. im Folgenden näher beschrieben
  • Social Networks und Communities
  • interne Empfänger nach dem "need to know"-Prinzip

Nutzungsdaten/Server-Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfassen unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Datenarten werden hierbei erhoben: Browsertyp, verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers, Hostname, Internet-Service Provider, IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt ist oder auf die der Nutzer von unserer Webseite aus gelangt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO mit den o.g. berechtigten Interessen.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Wir behalten uns ferner vor, die Dateien zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf die Seiten besteht. In dem Fall ist unser berechtigtes Interesse die Verarbeitung zum Zwecke der Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe und rechtswidrigen Nutzungen.

Verwendung von Cookies

Wir setzen Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die beim Besuch einer Webseite im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert und wieder abgerufen werden können. Cookies können eine charakteristische Zeichenfolge enthalten, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website oder eines darin eingebundenen Dienstes ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um den Betrieb unserer Webseite zu ermöglichen (technisch notwendige Cookies), unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten (funktionale Cookies), sowie für Marketing und Werbezwecke (Advertising-Cookies).

Technische Cookies: Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Der Zweck der Verwendung ist, die Funktion der Webseite überhaupt erst zu ermöglichen. Beispiele für technisch notwendige Cookies sind die Zurverfügungstellung eines Warenkorbs oder die Anmeldung als registrierter Nutzer. Die Verarbeitung erfolgt daher auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.

Funktionale Cookies: Es gibt möglicherweise Funktionen, die nicht zwingend technisch notwendig sind für den Betrieb unserer Webseite, die Nutzung aber erheblich vereinfachen, wie z.B. die Übernahme von Spracheinstellungen oder Schriftgrößen, das Merken von Suchbegriffen, etc.. Die Verarbeitung erfolgt ebenfalls auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.

Advertising-Cookies: Wir verwenden auf einigen unserer Webseiten darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise werden z. B.: bei Suchmaschinen eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen, und Informationen über Betriebssystem und Browser etc. übermittelt. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers - z.B. durch Auswahl in einem Cookie-Opt-In-Banner - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. EG 47. Sofern Drittanbieter-Dienste eingebunden werden richtet sich die Verarbeitung durch diese nach deren jeweiligen Datenschutzbestimmungen, die weiter unten erwähnt und/oder verlinkt sind.

Allgemeine Aussagen zu WebBeacons / Tracking-Pixel

WebBeacons sind unsichtbare Grafiken mit der Größe eines Pixels. Diese werden durch Partnerunternehmen, insbesondere zum Zwecke der Verfolgung (Tracking) eines Nutzers über verschiedene Webpages zur Profilbildung zum Einsatz bei auf den Nutzer zugeschnittener Werbung (Targeting), eingesetzt. Ein in die Webpage eingebundener Pixel wird bei Aufruf der Webpage vom Server des Partners geladen. Damit erhält der Partner Ihre IP-Adresse, sowie Informationen über Ihren Browser und dessen Version sowie genutzte Browser-Plugins (Browser-Fingerprint), über Ihr Betriebssystem sowie über Ihren Netzbetreiber. Für die Einbindung externer Dienste durch Webbeacons / Tracking-Pixel oder sonstige Scripte gelten die Angaben für Advertising-Cookies sinngemäß.

Inhalte externer Anbieter

Auf unserer Website verwenden wir aktive JavaScript-Inhalte und Schriftarten, die auch von externen Anbietern wie z.B. Google stammen können. Durch Aufruf unserer Website erhalten diese Anbieter ggf. Information über Ihren Besuch auf unserer Website, etwa durch Übertragung Ihrer IP-Adresse. Sie können diese Übermittlung unterbinden, indem Sie einen JavaScript-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin 'NoScript' installieren oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen führen.

Manche unserer Webseiten binden innerhalb des Angebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google Maps, Bilder, Texte und Multi-Media-Dateien, RSS-Feeds oder weitere Dienste von anderen Webseiten ein. Dies setzt immer eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an die Anbieter dieser Inhalte voraus. Wir können keine Aussage über die Verwendung Ihrer Daten bei diesen Anbietern geben und haben auch auf die weitere Verarbeitung keinen Einfluss. Insbesondere nicht darüber, ob die Daten noch für weitere Zwecke, wie etwa der Profilbildung genutzt werden. Bitte entnehmen Sie hierzu die entsprechenden Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter.
Sie können sich u.a. gegen die weitere Verfolgung durch Tracking-Pixel dieser Anbieter schützen, indem Sie die Akzeptanz für Drittanbieter-Cookies in Ihren Browsereinstellungen abschalten.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten bei Einbindung von Drittanbietern ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers - z.B. durch Auswahl in einem Cookie-Opt-In-Banner - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. EG 47.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer, etc. Nicht alle davon müssen Pflichtangaben sein. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist:

  • Für den Empfang der Daten auf Grundlage des Absendens des Kontaktformulars als Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 5 (erwartbare Verarbeitung) DSGVO oder alternativ auf Basis des berechtigten Interesses der Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Für die Verarbeitung von Daten die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO mit den o.a. berechtigten Interessen.
  • Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und kein Anlass für eine weitere Speicherung vorliegt. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Es können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Allgemeine Aussagen zu Cookies

Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies, um die Darstellung zu optimieren und bestimmte Dienste - auch von Dritten, siehe spezielle Regel dazu unten - anbieten zu können. Sie können die Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen einschränken oder unterbinden. Bitte beachten Sie, dass Teile der Funktionalität der Webpage dann nicht mehr oder nur noch eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten – auch durch die u.a. Dritt-Anbieter - in der jeweils beschriebenen Art und Weise und zu dem benannten Zweck einverstanden.

Sie können Cookies von einigen US-Unternehmen über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices verwalten.

Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite notwendig und können deshalb auch nicht abgewählt werden.

WSESSIONID
SpeicherdauerSitzung
Notwendiges Standardcookie, um mit PHP-Session-Daten zu nuten.

hideCookieNotice
SpeicherdauerJe nach Auswahl bis zu 30 Tage
Speichert, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis nicht bei jedem Aufruf erneut angezeigt wird.

allowLoadExternRessources
SpeicherdauerJe nach Auswahl bis zu 30 Tage
Merkt sich die Benutzerentscheidung, ob externe Komponenten automatisch geladen werden dürfen.

allowTracking
SpeicherdauerJe nach Auswahl bis zu 30 Tage
Merkt sich die Benutzerentscheidung, das Besucherverhalten getrackt werden darf.

Funktionale Cookies
Diese Cookies erleichtern die Nutzung der Webseite.

websitezoom
SpeicherdauerSitzung
Merkt sich, in welcher Größe die Schriften angezeigt werden sollen.

Datenerhebung bei der Registrierung und registrierten Nutzung

Manche unserer Webseiten erfordern oder bieten eine Registrierung an. Die dabei erhobenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung der jeweiligen Webseiten und Dienste verwendet, sofern bei der Registrierung nicht anders beschrieben und explizit eingewilligt. Die erhobenen Daten ergeben sich aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung, die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Alle weiteren Daten, die Sie zu späterem Zeitpunkt hinterlegen können, um Ihr Profil zu vervollständigen, sind optional und freiwillig und basierten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir dürfen Sie nach Registrierung über relevante Umstände, die mit unserem Angebot, zu dem Sie sich registriert haben, in Verbindung stehen, mittels der hinterlegten E-Mail-Adresse informieren.

Datenübermittlung über das Internet

Datenübertragung über das Internet ist grundsätzlich mit gewissen Risiken behaftet. Eine besondere Verschlüsselung der Daten wird nicht vorgenommen, insbesondere werden Nachrichten vom Kontaktformular unserer Webseite und Nachrichten im Service-Chat unverschlüsselt übermittelt.
Bitte bedenken Sie das bei der Übermittlung von Daten. Sofern Sie mittels verschlüsselter E-Mail mit uns kommunizieren möchten, ist das über eine SMIME-Verschlüsselung möglich. Bitte weisen Sie uns auf den Wunsch zur Verschlüsselung hin, da wir regelmäßig unverschlüsselt versenden, aufgrund der aktuell geringen Marktdurchdringung von E-Mail-Verschlüsselungsverfahren.

Datenweitergabe

Werden uns personenbezogene Daten von Ihnen mitgeteilt, werden diese nur an Dritte weitergegeben, sofern dies zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder ein anderer Rechtsgrund diese Weitergabe legitimiert. Bestimmte Dienstleistungen erbringen wir jedoch unter Mitwirkung von Dienstleistern. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und entsprechende Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen.

Speicherfristen

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Datenschutzerklärung Videoüberwachung

Informationen zur Datenerhebung

Wir nutzen auf unserem Gelände ein Videosystem zur Überwachung sowohl von Betriebsbereichen wie auch von öffentlich zugänglichen Flächen. Zusätzlich verfügen wir noch über Storchenkameras zur Aufnahme des Nestbereichs unseres Storchennests.

Rechtsgrundlage der Videoüberwachung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Videoüberwachung sind insbesondere:
1. Auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses; hinsichtlich öffentlich zugänglicher Räume i.V.m. §4 BDSG.
2. Auf Basis von Art. 88 DSGVO i.V.m. §26 Abs.1 Satz 2 BDSG oder entsprechend abgeschlossenen Betriebsvereinbarungen.

Berechtigte Interessen

Unsere berechtigten Interessen liegen dabei in

  • der Herstellung von Sicherheit und Ordnung auf dem Betriebsgelände (Vandalismus-, Einbruchs- und Diebstahlprävention, Hausrecht),
  • der Prävention und der Aufklärung von Straftaten und schweren Pflichtverletzungen,
  • der Schutz der Mitarbeiter, insbesondere in exponierten Positionen (Empfang, Kasse, etc.),
  • der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche bzw. der Verteidigung gegen ungerechtfertigte Ansprüche,
  • der Vermeidung einer Schädigung und/oder Haftung des Unternehmens durch entsprechende Maßnahmen (Schutz des Eigentums),
  • der Sicherstellung der Compliance mit Sicherheitsvorschriften, Auflagen, Standards- oder vertraglichen Verpflichtungen und
  • der Steigerung der Attraktivität und Umsetzung Aktivitäten im Natur- und Artenschutz unserer Einrichtung (Storchenkameras)

Zwecke der Datenerhebung

Der Zweck der Videoüberwachung liegt in der Wahrnehmung der vorstehend genannten berechtigten Interessen.

Dauer der Speicherung

Die Videodaten der Storchenkameras werden nicht gespeichert. Die Videodaten der übrigen Kameras speichern wir für die Dauer von max. 72 Stunden, es sei denn sie werden zu Beweissicherungszwecken benötigt. In diesem Fall erfolgt die Speicherung bis zum Abschluss der Ermittlungen bzw. des Verfahrens.

Datenarten, die von uns verarbeitet werden:

Visuelle Daten

Kategorien von Empfängern

  • Ggf. verbundene Unternehmen
  • Sicherheitsdienstleister
  • Rechtsberater zur Vorbereitung von rechtlichen Maßnahmen
  • Strafverfolgungsbehörden

Datenschutzerklärung Social Media

Facebook Fanpage

Wir betreiben eine oder mehrere Unternehmens-Webseiten ("Fanpages") auf dem beruflichen Social-Media-Netzwerk Facebook, insbesondere zur Selbstdarstellung, zur Markenbildung, aber auch zum Zwecke der Kundenkommunikation und zum Recruiting.

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 05.06.2018, Az. C-210/16 ist der Betreiber von Social-Media-Seiten für die Datenverarbeitung zumindest bei Facebook Fanpages mitverantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO.
Zwar bietet Facebook unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum eine solche Erklärung an, es ist uns aber nicht bekannt, ob diese nunmehr den Anforderungen der DSGVO genügt.

Wir verarbeiten Ihre Daten - abgesehen von unten ggf. weiteren Verfahren - lediglich dann, wenn Sie über die Plattform Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall erhebt Facebook Ihre Daten und stellt sie uns zur Verfügung.
Dabei findet unter Umständen auch eine Speicherung und weitere Verarbeitung durch uns statt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle einer Anfrage oder Bewerbung richten sich nach unseren anderen diesbezüglichen Datenschutzerklärungen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist je nach Fallkonstellation die Verarbeitung zur Anbahnung und Durchführung eines Vertrages mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation mit den Nutzern und unserer Außendarstellung zwecks Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sofern Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung mit Wirkung für uns gegeben haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Ferner erheben wir möglicherweise Daten der Besucher unserer Unternehmensseite, sofern die Anzeige als Besucher als Verarbeitung definiert werden kann. Wir speichern diese Daten - vorbehaltlich unten aufgeführter weiterer Verfahren - aber nicht auf eigenen Systemen, noch werden sie über eine gelegentliche Kenntnisnahme systematisch weiterverarbeitet.
Für diese Verarbeitungsschritte gelten unsere Informationen hinsichtlich der verantwortlichen Stelle, des Datenschutzbeauftragten und der Erklärung Ihrer Rechte als betroffene Person.

Wir weisen darauf hin, dass für jegliche darüber hinausgehende Verarbeitung auf unseren Fanpages die Datenschutzerklärung Meta Platforms, Inc. (1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025 United States) oder der Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) anwendbar ist.

Die Datenübermittlung in Drittländer basiert auf der Nutzung von Standardvertragsklauseln gemäß der Europäischen Kommission: https://de-de.facebook.com/help/56699.
Weitere, ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook und zu dementsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/ sowie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Facebook ist Anbieter dieses Dienstes und alleine dazu befähigt, vollständige Angaben zur Datenverarbeitung auf Facebook zu machen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Geltendmachung von Betroffenenrechten und Auskunftsanfragen am sinnvollsten an Facebook zu richten sind. Ausschließlich Facebook hat Zugriff auf Ihre Daten und kann unmittelbar Maßnahmen ergreifen, um die Daten zu löschen, einzuschränken, etc., oder um Auskünfte zu erteilen. Selbstverständlich werden wir Sie bei Bedarf bei der Geltendmachung Ihrer Rechte unterstützen.
Möglichkeiten zum Opt-Out finden Sie unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.

Zusätzliche Informationen Facebook Insight

Wir verwenden auf unseren Fanpages die Analysefunktion “Facebook Insight”. Die Funktion dient dem Zweck der Werbung und Marktforschung, um Ihnen relevantere Inhalte bereitzustellen und neue, für Sie interessante Funktionen zu entwickeln.
Facebook verwendet dabei Cookies, die eine Analyse Ihrer Besuche auf der Fanpages ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Fanpages werden in der Regel an Server von Facebook in den USA übertragen und dort gespeichert. Facebook stützt sich bei der Datenübermittlung in Drittländer auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission und verpflichtet sich damit, die europäischen Datenschutzregeln einzuhalten: https://de-de.facebook.com/help/56699466.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aus dem berechtigten Interesse an zielgerichteter Werbung und zielgerichteten Gestaltung der Fanpages. Sofern Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung mit Wirkung für uns gegeben haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Verarbeitungen und den Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum und https://www.facebook.com/settings?tab=ads bzw. http://www.youronlinechoices.com/.

Instagram-Channel

Wir unterhalten eine oder mehrere Präsenzen in dem sozialen Netzwerk Instagram, um mit den dort registrierten Nutzern zu kommunizieren und um über unser Unternehmen sowie Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 05.06.2018, Az. C-210/16 ist der Betreiber von Social-Media-Seiten für die Datenverarbeitung zumindest bei Facebook-Fanpages zumindest mitverantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO. Bislang ist uns nicht bekannt, dass Instagram eine den Anforderungen des Art. 26 genügende Vereinbarung anbietet.

Wir verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns über diese Netzwerke senden, um mit Ihnen zu kommunizieren und um Ihre dortigen Nachrichten zu beantworten. Dabei findet unter Umständen auch eine Speicherung und weitere Verarbeitung durch uns statt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle einer Bewerbung richtet sich nach unserer Bewerber-Datenschutzerklärung. Ferner erheben wir möglicherweise Daten der Besucher unserer Unternehmensseite, sofern die Anzeige als Besucher als Verarbeitung definiert werden kann. Wir speichern diese Daten aber nicht auf eigenen Systemen, noch werden sie über eine gelegentliche Kenntnisnahme systematisch weiterverarbeitet.

Für diese Verarbeitungsschritte gelten unsere Informationen hinsichtlich der verantwortlichen Stelle, des Datenschutzbeauftragten und der Erklärung Ihrer Rechte als betroffene Person. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den Nutzern und unsere Außendarstellung zwecks Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung mit Wirkung für uns gegeben haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Für jegliche darüber hinausgehende Verarbeitung weisen wir darauf hin, dass auf unserer Unternehmensseite die Datenschutzerklärung der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA gilt
Weitere Informationen Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/ oder https://help.instagram.com/155833707900388/.

Zusätzliche Informationen zu Instagram Insights

Wir verwenden auf unserer Instagram-Seite die Analysefunktion “Instagram Insights” der Meta Platfoms Inc. (1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025 United States; "Facebook"). Die Funktion dient dem Zweck der Werbung und Marktforschung, um Ihnen relevantere Inhalte bereitzustellen und neue, für Sie interessante Funktionen zu entwickeln. Facebook verwendet dabei Cookies, die eine Analyse Ihrer Besuche auf der Fanpage ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Fanpage werden in der Regel an Server von Facebook in den USA übertragen und dort gespeichert. Facebook stützt sich betreffend der Datenübermittlung in Drittländer auf die Nutzung von Standardvertragsklauseln gemäß der Europäischen Kommission und verpflichtet sich damit die europäischen Datenschutzregeln einzuhalten: https://de-de.facebook.com/help/5. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wir nutzen Instagram Insights zur Gestaltung von zielgerichteter Werbung und der zielgerichteten Gestaltung der Fanpage.

Weitere, ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook und zu dementsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter https://www.Facebook.com/about/privacy/. Facebook ist Anbieter dieses Dienstes und alleine dazu befähigt, vollständige Angaben zur Datenverarbeitung auf Instagram zu machen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Geltendmachung von Betroffenenrechten und Auskunftsanfragen am sinnvollsten gegen die Meta Platforms Inc. ("Facebook") zu richten sind. Ausschließlich Facebook hat Zugriff auf ihre Daten und kann unmittelbar Maßnahmen ergreifen, um die Daten zu löschen, einzuschränken etc., oder um Auskünfte zu erteilen. Selbstverständlich werden wir Sie bei Bedarf bei der Geltendmachung Ihrer Rechte unterstützen.

Datenschutzerklärung für Bewerber

Wenn Sie sich auf eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten.
Wir nehmen Ihre Privatsphäre sehr ernst und möchten Sie daher an dieser Stelle über den Umgang mit Ihren Bewerberdaten informieren.

Zweck der Datenerhebung

Vor dem Eintritt in unser Unternehmen bzw. während des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Begründung eines Vertragsverhältnisses in gebotenem Umfang.

Datenarten, die von uns verarbeitet werden

Verarbeitet werden regelmäßig folgende personenbezogene Datenarten:

  • Bewerberdaten; Name, Geburtsdatum, Lebenslauf, Staatsangehörigkeit/Arbeitserlaubnis, etc. für das Auswahl-, Einstellungsverfahren, Ein- und Austrittsmanagement,
  • private Kontaktdaten; Adresse, Telefonnummer, E-Mail (zum Zwecke der Kontaktaufnahme)
  • Daten im Rahmen des Personalscreenings; z.B. polizeiliches Führungszeugnis, Zuverlässigkeitsprüfung (ZUP)
  • Ggf. Daten die einem Berufsgeheimnis unterliegen; z.B. Daten über gesundheitliche Eignung und etwaige Einschränkungen
  • sonstige Daten in der Personalverwaltung; Schwerbehinderung (sofern relevant), Führerscheininhaberschaft

Wir benötigen von Ihnen keine Informationen, die nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nicht verwertbar sind (Rasse, ethnische Herkunft, Geschlecht, Schwangerschaft, Angaben zu physischer oder psychischer Krankheit, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Identität oder Sexualleben), sofern für die ausgeschriebene Stelle nicht relevant.

Wir bitten darum, solche Daten nicht an uns zu übermitteln. Dasselbe gilt für Inhalte, die geeignet sind, Rechte Dritter zu verletzen (z.B. Urheberrechte, Leistungsschutzrechte oder andere Immaterialgüterrechte, Persönlichkeitsrechte, Presserecht oder allgemeine Rechte Dritter).

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  • zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 BDSG (Fassung ab 25.5.2018),
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
  • im Falle der Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,
  • sowie auf Basis einer Einwilligung von Ihnen durch freiwillige Überlassung von Daten, die für den Zweck nicht zwingend erforderlich sind, etwa Hobbys im Lebenslauf.
    Eine solche ist allerdings grundsätzlich für einen Vertragsabschluss oder die Fortführung eines bestehenden Vertrages nicht erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Unsere berechtigten Interessen liegen dabei z.B. in

  • der Optimierung der Bewerbungsprozesse,
  • Erzielung von Effizienz-Gewinnen durch Bündelung von Leistungen in einzelnen Konzern-Gesellschaften (insbesondere Personal, IT),
  • der Sicherstellung der Compliance mit Sicherheitsvorschriften, Auflagen, Industrie-Standards und vertraglichen Verpflichtungen,
  • der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche,
  • der Vermeidung einer Schädigung und/oder Haftung des Unternehmens durch entsprechende Maßnahmen.

Kategorien von Empfängern

  • Interne Empfänger nach dem „need to know"-Prinzip, i.d.R. auf der Basis der Notwendigkeit für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses sowie auf Basis eines überwiegenden berechtigten Interesses;
  • unser Betriebsrat im Rahmen seiner Befugnisse und gesetzlichen Aufgaben, insbesondere dem mitbestimmten Einstellunsprozess auf Basis einer Rechtsvorschrift;
  • Gesellschaftsrechtlich verbundene Unternehmen (Konzernunternehmen) als gemeinsame Verantwortliche:
    Die wesentlichen Inhalte der Regelung der Aufgaben in Bezug auf die Rechte Betroffener können unter angegebener Kontaktadresse erfragt werden, nach Art. 26 Abs. 3 DSGVO können diese Rechte jedoch von Betroffenen bei allen involvierten Unternehmen eingefordert werden.

Löschfristen

Nach der Erreichung des jeweiligen Zweckes werden Ihre Daten gelöscht. Daten werden jedoch so lange aufbewahrt, wie es zur Verteidigung von Rechtsansprüchen nötig ist. Die Speicherfrist liegt in der Regel bei 6 Monaten. Wurde uns Ihr Profil von einem Personaldienstleister übermittelt und bestehen Provisionsansprüchen dieses Dienstleisters, kann die Speicherfrist bis zu deren Erfüllung oder Verjährung betragen. Sofern buchhalterisch relevante Verarbeitungen vorgenommen wurden, wie etwa die Erstattung von Reisespesen, werden die hierfür notwendigen Daten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, i.d.R. 6 oder 10 Jahre, gelöscht. Sofern die Bewerbung erfolgreich war und wir einen Vertrag mit Ihnen schließen, überführen wir die im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen Daten in unsere Personalakte.

Datenschutzerklärung für Mitarbeiter

Informationen zur Datenverarbeitung

Hiermit möchten wir unsere Mitarbeiter über unseren Umgang mit ihren personenbezogenen Daten im Rahmen des Arbeitsverhältnisses informieren.

Zweck der Datenerhebung

Während der Zeit Ihrer Beschäftigung werden Ihre personenbezogenen Daten hauptsächlich zur Durchführung und/oder zur Beendigung des Vertragsverhältnisses inkl. der mit der jeweiligen Tätigkeit verbundenen Aufgaben verarbeitet. Weitere Zwecke können in der Verarbeitung zu Zwecken der Befolgung von Rechtsvorschriften (inkl. Auskunftsansprüchen Dritter) liegen oder in Maßnahmen zur Unternehmensentwicklung oder -kommunikation.

Datenarten, die von uns verarbeitet werden

Im Rahmen Ihres Arbeitsverhältnisses verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Bewerberdaten; Name Geburtsdatum, Lebenslauf, Zeugnisse, Immatrikulationsbescheinigung bei Studierenden, ggf. Arbeitserlaubnis, Führerschein für den Eintrittsprozess;
  • private Kontaktdaten; Adresse, Telefonnummer, E-Mail;
  • dienstliche Kontaktdaten; z.B. Telefonnummern, E-Mail, Arbeitsort, Stellenbezeichnung;
  • Bilddaten; Foto zur Identifikation und Aufnahmen im Rahmen betrieblicher Anlässe;
  • Identifikations-/Zahlungsdaten; Personalausweisdaten bzw. Arbeitserlaubnis zur Identifikation und Feststellung der Legitimität der Beschäftigung, Geburtsort, Familienstand, bei Elterneigenschaft Nachweis durch Geburtsurkunde(n) des (der) Kindes (r), Steueridentifikationsnummer, Krankenkassenmitgliedschaft, Sozialversicherungsnummer (Kopie des Sozialversicherungsausweises oder Schreiben des Rentenversicherungsträgers), Lohnsteuerklasse, Freibeträge, Konfessionszugehörigkeit für Kirchensteuer, Kontonummer, etwaige Lohnpfändungen (zum Zwecke der Entgeltabrechnung und Erfüllung sozialversicherungsrechtliche, steuerrechtliche u.a. rechtliche Verpflichtungen);
  • Gesundheitsdaten; Fehl-/Arbeitsunfähigkeitszeiten, z.B. im Rahmen der Gehaltsabrechnung, zur Abrechnung mit Krankenkassen bzw. Berufsgenossenschaften oder im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen als Arbeitgeber wie z.B. dem betrieblichen Eingliederungsmanagement oder der Pflichterfüllung im Schwerbehindertenschutz oder im Rahmen der betrieblichen Selbstkontrolle wie dem Arbeitsschutz oder betriebsärztliche Untersuchungen;
  • Zeiterfassungs-, Zutritts- und Nutzungsdaten; Urlaubszeiten, Arbeitszeitkonten, ggf. Schichtpläne, Schließzeiten bzw. Zutrittsprotokolle, Zeitprotokolle bez. der durchgeführten Tätigkeiten, Schließzeiten bzw. Zutrittsprotokolle, auch elektronische Protokolle im Rahmen der Nutzung unserer IT-Infrastruktur, etc.;
  • Daten im Rahmen des Personalscreenings; sofern im Anwendungsbereich des Informations-Managementsystems: z.B. polizeiliches Führungszeugnis;
  • Daten zur Eignung und zur Leistungs-/Verhaltenskontrolle; Schulungs- und Weiterbildungsinformationen, Daten zum Zwecke der Messung der Zielerreichung, z.B. für variablen Vergütungsanteil, Daten zu arbeitsrechtlich relevanten Vorkommnissen; Daten zu Verstößen gegen Regelungen des Straßenverkehrs („Knöllchen“);
  • sonstige Daten in der Personalverwaltung: Nebenbeschäftigungen, Daten im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge und des betrieblichen Gesundheitsmanagements, des Arbeitsschutzes, ggf. Kopie des Schwerbehindertenausweis, ggf. Kopie des Führerscheins, etwaige Mitarbeiterbefragungen;


Kategorien von Empfängern

An folgende Empfänger übersenden wir Ihre personenbezogenen Daten z.B. um gesetzlichen Verpflichtungen oder Verpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis nachzukommen:

  • interne Stellen nach dem "need-to-know-Prinzip",
  • der Betriebsrat im Rahmen seiner Befugnisse und gesetzlichen Aufgaben
  • Bankdienstleister, Finanzdienstleister, ggf. Dienstleister zur Berechnung der Pensionsrückstellungen,
  • Dienstleister zur Abrechnung der Arbeitsentgelte - Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Dienstleistungsunternehmen für Informations- und Kommunikationstechnik, Unternehmen für Software- und Gerätewartung, Dienstleister nur Neustrukturierung im Personalbereich,
  • Kranken-, Sozial-, Renten- und Unfall-Versicherungsträger sowie sonstige Versicherungsunternehmen und Träger vermögenswirksamer Leistungen,
  • Behörden wie z.B. Finanzbehörden, Sozialkassen, Arbeitsagenturen, ggf. Sicherheits-, Gesundheits-, Straßenverkehrs- bzw. diesbezügliche Bußgeldstellen, Zollbehörden bzw. Überwachungsstellen für Schwarzarbeit und Mindestlohn; sonstige Behörden,
  • Betriebsärztlicher Dienst,
  • Gesellschaftsrechtlich verbundene Unternehmen (Konzernunternehmen) und Verantwortliche in gemeinsamer Verantwortung: die wesentlichen Inhalte der Regelung der Aufgaben in Bezug auf die Rechte Betroffener können unter angegebener Kontaktadresse erfragt werden, nach Art. 26 Abs. 3 DSGVO können diese Rechte jedoch von Betroffenen bei allen involvierten Unternehmen eingefordert werden,
  • Drittschuldner im Falle der Lohnpfändung, Insolvenzverwalter im Falle der Privatinsolvenz
  • Geschäftspartner und Kunden (dienstliche Kontaktdaten), Leiharbeitsfirmen

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns selbstverständlich an geltendes Recht. Eine Verarbeitung erfolgt daher nur auf einer Rechtsgrundlage. Folgende Rechtsgrundlagen kommen insbesondere im Arbeitsverhältnis in Betracht:
1. Art. 6 Abs. 1 lit a) auf Basis einer Einwilligung von Ihnen, wobei für einen Vertragsabschluss oder die Fortführung eines bestehenden Vertrages grundsätzlich keine erforderlich ist: dies gilt insbesondere für solche Daten, die für die Durchführung des Arbeitsverhältnisses weder rechtlich noch faktisch erforderlich sind und uns von Ihnen freiwillig überlassen wurden oder bezüglich derer Sie der Verarbeitung zugestimmt haben.
2. Art. 6 Abs. 1 lit.b) i.V.m. §26 BDSG zur Begründung, der Durchführung und der Beendigung eines Vertragsverhältnisses:
alle Daten, die das Arbeitsverhältnis begründen wie Lebenslauf und Qualifikationsnachweise, zur Durchführung des Vertrages erforderliche Mitarbeiter-Stammdaten, von weiteren Versicherungen, zum Status im Rahmen des Behinderten- und Schwangerschaftsschutzes,
zum Nachweis der Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistung (z.B: Zeitnachweise, Urlaubsplanung) sowie ggf nach §26 BDSG Daten im Zusammenhang mit internen Ermittlungen zur Aufklärung eines konkreten Verdachts auf Straftaten oder schwere Pflichtverletzungen.
3. Art. 6 Abs. 1 lit.c) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung: Angaben zu steuerlichen Verhältnissen, zur Kranken- und Sozialversicherung, sonstige Aufzeichnungen zu gesetzlich vorgeschriebenen Schulungen und Unterweisungen, ggf. Daten im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes (sofern anwendbar).
4. Art. 6 Abs. 1 lit. f) zur Wahrung eines berechtigten Interesses: alle weiteren Daten wie Logdateien, interne Koordinationsdaten und -planungen, interner Schriftverkehr und im Rahmen der internen IT-Systeme.
5. Art. 88 DSGVO auf Basis von Kollektivvereinbarungen (Betriebsvereinbarungen) hinsichtlich der in den Betriebsvereinbarungen geregelten Verarbeitungen.

Die Datenarten sind dabei nicht abschließend und oben weiter detailliert.

Berechtigte Interessen

Wenn wir Ihre Daten im Rahmen unseres berechtigten Interesses verarbeiten liegt dieses z.B. in:

  • der Durchführung elektronischer Zugangskontrollen,
  • der Optimierung der Personalplanung,
  • die Erzielung von Effizienz-Gewinnen durch Bündelung von Leistungen in einzelnen Konzern-Gesellschaften (insbesondere Personal, IT, Beschaffung)
  • der Sicherstellung der Compliance mit Sicherheitsvorschriften, Auflagen, Industrie-Standards und vertraglichen Verpflichtungen,
  • der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche, inkl. Daten zur Dokumentation von Leistungsströmen
  • der Vermeidung einer Schädigung und/oder Haftung des Unternehmens durch entsprechende Maßnahmen.
  • der Durchführung betriebsinterner Informations- und Kommunikationsmaßnahmen.
  • der Berichterstattung über Unternehmensinformationen.

Gegen eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines berechtigten Interesses steht Ihnen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits nachweisen, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wir verwenden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nicht, um Sie betreffende automatisierte Entscheidungen zu treffen.

Daten, die von Dritten erhoben werden

Über das ELSTAM-Verfahren erheben wir Daten zur Lohnabrechnung, welche uns die Finanzverwaltung zur korrekten Abrechnung zur Verfügung stellt. Dies betrifft insbesondere die unten genannten Daten zur Lohnabrechnung.

Ab 2021 sind wir durch die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verpflichtet, auf Grundlage einer Krankmeldung Ihrerseits die AU-Daten (d.h. Beginn und Dauer der Arbeitsunfähigkeit, sowie den Zeitpunkt der Beendigung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall) von Ihrer Krankenversicherung abrufen.

Speicherdauer

Nach der Erreichung des jeweiligen Zweckes werden Ihre Daten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, i.d.R. 6 oder 10 Jahre, bei verschiedenen Datenkategorien wie beruflicher Altersvorsorge 30 Jahren und länger, gelöscht.

Datenschutzerklärung für Jahreskarteninhaber

Wofür und auf welcher Rechtsgrundlage wir die Daten verarbeiten

Wir erheben und verarbeiten die Daten ausschließlich für Zwecke des Erwerbs und der Verlängerung von Jahreskarten, der Kundenverwaltung und der Zutrittskontrolle. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Erfüllung des zwischen Ihnen und uns zustande gekommenen Vertrags.

Welche Daten wir verarbeiten

Wir verarbeiten die von Ihnen angegeben Personennamen, Adress- und Geburtsdaten. Außerdem erstellen und verarbeiten wir von den Personen, für die Sie eine Jahreskarte erwerben, Lichtbilder.

Empfänger der Daten

Wir haben im Zusammenhang mit der Verarbeitung der Daten Dienstleister beauftragt, mit denen wir im datenschutzrechtlich erforderlichen Umfang Verträge geschlossen haben und die an unsere Weisungen gebunden sind. Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter und übermitteln diese nicht an internationale Organisationen oder in Drittländer außerhalb der EU.

Wie lange wir die Daten speichern

Wir löschen die Daten automatisch datenschutzkonform 12 Monate nach Ablauf der Gültigkeit der zugeordneten Jahreskarte, da wir nach diesem Zeitraum davon ausgehen, dass Sie keine Gültigkeitsverlängerung mehr beabsichtigen.

Fransen

KONTAKT
Hammelsdamm 101 (Naherholungsgebiet Bürgerweide)
67547 Worms
Telefon: 06241/853 7811
trgrtnwrmsd

Impressum | Datenschutz
Tiergarten Worms gGmbH©. Alle Rechte vorbehalten.

Logo Worms
 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt teilweise externe Komponenten. Diese helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.